Wissen Sie, was ein Hospiz ist?
Auf unserer Webseite verwenden wir für eine authentische Darstellung von Situationen Symbolbilder. Die Privatsphäre unserer Patienten ist uns sehr wichtig. Deshalb veröffentlichen wir keine Bilder von betroffenen Personen. Die Menschen auf unseren Fotos sind Personen, die sich ehrenamtlich als Darsteller/Fotomodelle zur Verfügung gestellt haben.
Benefizkonzert
Wir blicken zurück. Auf einen wunderbaren Abend. Angeregte Gespräche, mundende Köstlichkeiten und musikalischen Genuss. Ein Herzensdank an alle Mutmacherinnen und Mutmacher, die den Abend mit uns verbracht haben.
Betroffene und / oder Zuweiser informieren wir gerne persönlich. Für Fragen und Informationen zu den nächsten Schritten:
Wir führen Gruppen und Einzelpersonen zu ausgewählten Terminen durch das Hospiz. Die Gruppengrösse beträgt maximal 15 Personen. Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen. Besichtigungen zur Planung eines Eintritts sind jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.
Wählen Sie Ihr Lieblingsmodell entweder als Knirps oder Langschirm mit zwei Design-Varianten aus: grössere oder kleine Dreiecke.
Das Hospiz Zentralschweiz ist ein Ort der spezialisierten Palliative Care. Bei uns finden Menschen, die unheilbar krank sind ambulante Beratungen. Im stationären Aufenthalt begleiten wir Patienten und ihre Angehörigen durch ein würdevolles Leben mit ihrer Krankheit und in ihrer letzten Lebenszeit, so dass schwere Zeiten ein bisschen leichter werden. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Palliative Care.
Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2023.
31. Oktober 2023
Wo und wie verbringen Sterbende ihre letzten Tage? Ein Einblick ins Ende zum Anlass des Feiertags der Verstorbenen am 31. Oktober in der Luzerner Zeitung.
12. Oktober 2023
Am Samstag, 14. Oktober ist der Welt-Hospiz- und Palliativ-Tag. Aus diesem Grund findet nach einem Apéro im Lichthof des Regierungsgebäudes Luzern im Marianischen Saal unser Benefizkonzert mit dem Ensemble Obligat aus Hamburg statt. Ganz besonders freut uns die Unterstützung des Migros-Kulturprozents! Wir freuen uns sehr und danken von Herzen für dieses Zeichen der Solidarität.
02. Juli 2023
Am 14. Oktober 2023 wird weltweit der Welthospiztag begangen. Auch in Luzern wird es an diesem Tag eine besondere Veranstaltung geben: ein Benefizkonzert im Marianischen Saal in Luzern zugunsten des Hospizes Zentralschweiz. Aufspielen wird das renommierte Hamburger Ensemble Obligat.
11. Mai 2023
Wir suchen per 01. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Hospizseelsorger/in 40-60% Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! .
22. März 2023
Hospize haben in der Betreuungskette für Palliativpatientinnen und -patienten eine wichtige Funktion: Wer eine Palliativstation verlässt und warum auch immer nicht zuhause gepflegt werden kann, muss ohne vorhandene Hospizstrukturen meistens ein Pflegheim in Anspruch nehmen – gerade für jüngere Patientinnen und Patienten keine sehr erfreuliche Perspektive. Mit dem zunehmenden Brüchigwerden familialer Strukturen (Stichwort Ein-Personen-Haushalte) dürften die Bedeutung von und der Bedarf an Hospizen in Zukunft deutlich zunehmen.
04. Oktober 2022
Ein Gruss aus dem Hospiz zum Thema Fürsorge auf Augenhöhe. Den Beitrag finden Sie in unseren Publikationen zum Thema Seelsorge.
09. September 2022
11. Juli 2022
«La Muerte» ist eine Webserie über drei Protagonist:innen auf ihrem Weg, den eigenen Tod zu akzeptieren. Ein Rendezvous mit dem Tod, um dem Umgang mit der Endlichkeit ein Stück näher zu kommen. Die damit zusammenhängende digitale Plattform «lamuerte.ch» will einen entspannten virtuellen Ort schaffen, der Ängste rund um den Tod abbaut.
07. März 2022
«Hei bist du gewachsen!» Jedes Kind ärgert sich, wenn Tante oder Onkel ihm mit diesem Ausruf zum Geburtstag🎂 gratulieren. Ganz anders aber ist es beim Hospiz Zentralschweiz!
24. Januar 2022
Das Sonntagsgespräch des Regionaljournals Zentralschweiz öffnet die Türen im Hospiz Zentralschweiz. Im sonst sehr ruhigen Haus klappert um die Mittagszeit das Geschirr und es schmeckt durch alle Gänge bis in die Zimmer. Wie ist es für Menschen in der letzten Lebensphase zu kochen und was genau wird gekocht? Erfahren Sie mehr im Interview von Mirjam Breu mit unserem Koch Jeremias Muggli.
04. Dezember 2021
Am 26. November wurde zum 11. Mal der Prix benevol für verdienstvolle Institutionen, Projekte und Aktionen verliehen. Dieser Preis steht für Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Freiwilligenarbeit. Das Hospiz Zentralschweiz wurde, neben vier anderen Preisträgern, geehrt. Wir geben diese Anerkennung und Wertschätzung von Herzen gerne an unsere Freiwilligen weiter. Sie sind ein so wichtiger Bestandteil für unser Hospiz. Tausend Dank für den unschätzbaren Einsatz.
02. Dezember 2021
Im Heft «Lebendige Seelsorge» ist ein Artikel unserer Seelsorgerin Karin Klemm erschienen. Das Thema: Seelsorge kann nicht außerhalb von echten Beziehungen stattfinden und das Engagement für die Würde von kranken Menschen ist unglaubwürdig, wenn es bei den Gesunden zwischen Frauen und Männern unterscheidet.
Sie finden den Beitrag in unserer Rubrik «Seelsorge im Hospiz» bei den Publikationen.
11. November 2021
Ein etwas anderer Beitrag über das Hospiz Zentralschweiz finden Sie im Magazin Melchior. Im Gespräch mit Hospizgründerin Sibylle Jean-Petit-Matile, die das Leben liebt und sich jederzeit den pflegenden Händen ihrer eigenen Leute anvertrauen würde.
07. Juli 2021
«Es ist keine Frage des Ortes, wo man sich zuhause fühlt» (Hape Kerkeling). Das kann auch nur einer sagen, der noch fit genug dafür ist, eine mehrwöchige Pilgerreise unter die Füsse zu nehmen. Was es mit der Frage nach dem Zuhause im Blick auf Leben und Sterben im Hospiz auf sich hat, schildert die Hospizseelsorgerin Karin Klemm in folgendem Artikel.
25. Juni 2021
ROI, das Wirtschaftsportal der Zentralschweiz, wählte unsere Hospizärztin Sibylle Jean-Petit-Matile im Juni 2021 zum Kopf der Woche. Das freut uns alle riesig! Das Hospiz Zentralschweiz öffnete am 6. Januar 2020 seine Türen. Seither fanden im Hospiz bereits über 150 Patienten einen Ort für ein würdevolles Leben bis zuletzt. Das ganze Team begleitet diese Menschen und ihnen nahestehende Personen auf ihrem Lebensweg.
Das Hospiz Zentralschweiz ist noch jung und die Ernennung unserer Ärztin und Geschäftsleiterin der Stiftung zum «Kopf der Woche» zeigt, dass unser Wirken auf Resonanz stösst.
Vielen Dank an alle, die das möglich machen!
28. Dezember 2020
«Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Jahr: Die Qualität kommt im Hospiz aber immer vor der nüchternen Betrachtung von Belegungszahlen.» Karin Portmann im Interview mit Sibylle Jean-Petit-Matile, Hospiz-Ärztin und Mitglied der Geschäftsleitung des Hospizes Zentralschweiz.
03. Dezember 2020
Die Moral von der Geschichte sei vorweggenommen: Nicht für die Architektur plant der Architekt, sondern für den Menschen (Aus dem Lead des Beitrages).
Hochparterre, die Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, ist seit 1988 eine wichtige Stimme in der schweizerischen Design- und Architekturdebatte und strahlt weit über die Grenzen hinaus. Sie will drei Dinge: informieren, bewerten und nützen.
01. Dezember 2020
Der Mensch ist darauf konzentriert, sich das Leben schön zu gestalten. Aber zu Ende denken möchte er es lieber nicht. Dabei ist es durchaus erfüllend, sich mit dem Sterben zu befassen. Das Hospiz Zentralschweiz – das einzige in der Innerschweiz – trägt das Tabuthema mit Selbstverständlichkeit mitten in den Ortsteil Littau hinein. Es will nicht nur dem Sterben Raum bieten, sondern auch dem Lachen.
01. November 2020
Zu Allerheiligen widmet sich Sara Wicki vom Privatsender «tele1» dem Thema Tod. Sie besucht das Hospiz Zentralschweiz. Zitat: «Ein Ort an dem Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt betreut werden.»
31. Oktober 2020
Ein wertvoller Blogbeitrag auf zentralplus.ch zur Wichtigkeit unseres Hospizes. Ein grosses Danke an Karin Stadelmann und an zentralplus für diese Zeilen.
01. Oktober 2020
Wählen Sie Ihr Lieblingsmodell entweder als Knirps oder Langschirm mit zwei Design-Varianten aus: grössere oder kleine Dreiecke.
Ein Patient ist nicht einfach ein Fall. Unser ganzes Team versteht sich als Ermöglicher. Wir machen Schmerzen erträglich, wir helfen Atmen, wenns schwierig wird, wir führen tiefe Gespräche und leisten professionelle Pflege. Wir binden Angehörige mit ein. Und wir wenden uns zu. In allen Situationen. Wir sorgen für das Wohlergehen, menschlich, kulinarisch, musisch. Denn auch schöne Künste, feines Essen und seelisches Wohlbefinden haben hier ihren Platz. Kurz: Wir ermöglichen ein würdevolles Leben bis zuletzt.
Im letzten Jahr beanspruchten über 150 Betroffene auf ihrem letzten Lebensweg einen Platz im Hospiz. Die grosse Nachfrage zeigt: Das Hospiz Zentralschweiz braucht es unbedingt. Der Welthospiztag ist jeweils am zweiten Samstag im Oktober. Zu diesem Anlass entstand dieser audiovisuelle Einblick in unser Schaffen. Wir laden Sie herzlich ein: unterstützen Sie das Hospiz mit einer Spende. Damit auch künftig viele Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt geniessen können.
Hospiz Zentralschweiz
Gasshofstrasse 18
6014 Luzern
Patientenanmeldung und -auskünfte:
+41 (0)41 259 91 91
Andere Anfragen:
+41 (0)41 259 91 97